Haben Sie sich jemals nach dem Essen ungewöhnlich müde gefühlt? Oder vielleicht ständig durstig, selbst wenn Sie viel Wasser getrunken haben? Was, wenn Ihr Körper versucht, Ihnen ein Muster zu zeigen, aber Sie nicht darauf eingestellt sind? Es gibt Anzeichen von Prädiabetes, die oft übersehen werden – und genau diese zeigen, dass Sie aufmerken sollten.
Was ist Prädiabetes?
Ganz ehrlich, was ist Prädiabetes? Es handelt sich dabei nicht um Diabetes, aber es ist auch nicht mehr ganz normal. Der Blutzuckerspiegel liegt zwischen dem normalen Bereich und der Diabetes-Schwelle. Er ist erhöht, aber nicht hoch genug, um als Diabetes diagnostiziert zu werden. Denken Sie an was ist Prädiabetes wie an das gelbe Ampellicht – eine rechtzeitige Warnung.
Und ja, das ist wichtig. Besonders in Deutschland, wo viele Menschen jahrelang keine Vorsorgeuntersuchungen machen. Die traurige Wahrheit: Viele leben mit Prädiabetes, ohne es zu wissen – und dadurch wird Typ-2-Diabetes oft zu spät erkannt. Wenn Sie sich also fragen, was ist Prädiabetes, sehen Sie es als Chance, frühzeitig aktiv zu werden – damit es gar nicht erst so weit kommt.
Die frühen Symptome von Prädiabetes
Es wird viel zu wenig über die frühen Symptome von Prädiabetes gesprochen. Sie kommen leise, nicht laut. Vielleicht fühlen Sie sich müde. Sie verspüren plötzlich mehr Durst. Oder Ihr Blick wird nach dem Abendessen leicht verschwommen.
Würden Sie die Anzeichen von Prädiabetes erkennen, wenn sie auftauchen? Die meisten tun es nicht.
7 Warnzeichen von Prädiabetes, die man leicht übersieht
Hier sind typische frühe Symptome von Prädiabetes. Haben Sie eines davon bemerkt?
-
Müdigkeit nach dem Essen?
Wenn Sie nach dem Mittagessen direkt ein Nickerchen brauchen, ist das womöglich mehr als nur ein schweres Gericht – es könnte zu den frühen Symptomen von Prädiabetes gehören. -
Ständiger Durst?
Wasser, Saft, Sprudel – nichts hilft wirklich? Das könnte ein Anzeichen von Prädiabetes sein, das man leicht übersieht. -
Verschwommene Sicht?
Wenn Ihre Sicht nach dem Essen unscharf wird, könnten Blutzuckerspitzen schuld sein – ein klassisches Warnzeichen von Prädiabetes. -
Langsame Wundheilung?
Wenn kleine Schnitte ewig brauchen, um zu heilen, kann das ein ernstzunehmendes Anzeichen von Prädiabetes sein. -
Kribbeln in Händen und Füßen?
Wenn dieses Nadelgefühl häufiger auftritt, kann das ein frühes Symptom von Prädiabetes sein. -
Dunkle Hautstellen?
Verfärbungen an Hals oder Achseln? Das könnte Acanthosis nigricans sein – ein ernstes Warnzeichen von Prädiabetes.
Wenn Sie mehr als ein solches Anzeichen von Prädiabetes bemerkt haben, ignorieren Sie es nicht!
Wer ist besonders gefährdet?
Jetzt, da Sie wissen, was ist Prädiabetes, fragen Sie sich vielleicht: Bin ich betroffen?
Wenn Sie...
-
über 40 sind
-
sich wenig bewegen
-
Typ-2-Diabetes in der Familie haben
-
an PCOS oder Schwangerschaftsdiabetes litten
-
zugenommen haben, besonders am Bauch
… dann könnten Sie bereits frühe Symptome von Prädiabetes erleben. Diese Warnzeichen von Prädiabetes sind keine Zufälle – sondern Signale, früh zu handeln.
Prädiabetes in Deutschland erkennen und managen
Warum ist Prädiabetes in Deutschland so verbreitet? Liegt es am Brot, Bier oder an den süßen Desserts?
Alles schmeckt hervorragend – enthält aber oft versteckten Zucker. Mit einem solchen Lebensstil ist es leicht, die Anzeichen von Prädiabetes zu übersehen. Genau deshalb ist es wichtig, auch frühe Warnzeichen von Prädiabetes zu verfolgen.
Der SugaSense Sensor & Starter Kit
Wie behält man den Überblick, ohne ständig den Blutzucker manuell zu prüfen?
Mit dem SugaSense Starter Kit geht das ganz einfach. Der Sensor ist schmerzfrei, haftet auf der Haut und verbindet sich mit einer leicht bedienbaren App. Sie zeigt Ihren Blutzucker in Echtzeit – ganz ohne Stechen.
Die App hilft beim Protokollieren von Mahlzeiten, zeigt Veränderungen, warnt bei Hyperglykämie und speichert die Historie. So erkennen Sie frühe Symptome von Prädiabetes, ohne sich überfordert zu fühlen.
Ein Nutzer sagte: „Ich habe aufgehört zu raten – und angefangen zu leben.“ Wenn Sie Anzeichen von Prädiabetes verspüren – tun Sie es auch.
So handeln Sie jetzt richtig
Um nicht dauerhaft mit Typ-2-Diabetes zu leben, sollten Sie Prädiabetes managen. Hier sind Tipps:
-
20 Minuten morgens und nach dem Essen spazieren gehen
-
Raffinierte Kohlenhydrate reduzieren – z. B. Roggenbrot statt Weißbrot
-
Viel Wasser trinken
-
Mindestens 7 Stunden schlafen
-
Stress reduzieren – auch Cortisol beeinflusst den Zuckerhaushalt
Diese Maßnahmen helfen, die frühen Symptome von Prädiabetes zu reduzieren – und sie sind alle machbar.
Was tun, wenn Sie die Anzeichen gerade bemerken?
Dann sollten Sie:
-
Einen Bluttest beim Hausarzt machen (HbA1c)
-
Ihre Krankenversicherung nutzen – viele Kosten sind abgedeckt
-
Tracking-Tools wie den SugaSense Sensor einsetzen, um Werte zu beobachten
Häufige Fragen
Kann man Prädiabetes rückgängig machen?
Ja! Mit Gewichtsabnahme, Bewegung und einem Tool wie SugaSense lässt sich Prädiabetes oft zurückdrehen.
Kann man Prädiabetes ohne Symptome haben?
Ja, deshalb nennt man es auch eine „stille Erkrankung“. Warten Sie nicht auf eindeutige Anzeichen von Prädiabetes.
Wie oft sollte ich meinen Blutzucker messen?
Kontinuierliches Tracking hilft, besonders bei frühen Symptomen von Prädiabetes. Mit dem SugaSense Sensor geht das ganz leicht.
Zusammenfassung
-
Was ist Prädiabetes? Eine Frühwarnung Ihres Körpers.
-
Die Anzeichen von Prädiabetes sind leise – aber wichtig.
-
Wer die frühen Symptome von Prädiabetes erkennt, kann viel verhindern.
Die Warnzeichen von Prädiabetes sind Ihre Einladung, zu handeln.