Die Schilddrüse und der Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH) spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels und können auch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben, einschließlich Herzrasen.
Die Schilddrüse produziert die Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4), die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung regulieren. Eine Überfunktion der Schilddrüse, auch als Hyperthyreose bekannt, führt zu einem erhöhten Spiegel von Schilddrüsenhormonen im Körper. Dies kann zu einer Beschleunigung des Herzschlags, einem erhöhten Blutdruck und Herzrasen führen.
TSH, das von der Hypophyse im Gehirn produziert wird, stimuliert die Schilddrüse zur Produktion von T3 und T4. Ein niedriger TSH-Spiegel kann ein Hinweis auf eine Überfunktion der Schilddrüse sein. Wenn die Schilddrüse zu viel Hormone produziert, sinkt der TSH-Spiegel, um die Produktion weiterer Schilddrüsenhormone zu hemmen.
Herzrasen, auch als Tachykardie bezeichnet, ist eine häufige Begleiterscheinung einer Hyperthyreose. Die erhöhten Schilddrüsenhormone beschleunigen den Stoffwechsel und können zu einer erhöhten Herzfrequenz führen. Das Herz schlägt schneller und möglicherweise unregelmäßig, was als Herzrasen empfunden wird.
Wenn Herzrasen auftritt, insbesondere in Kombination mit anderen Symptomen wie Gewichtsverlust, Unruhe, Nervosität und vermehrtem Schwitzen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Ein Test zur Messung der Schilddrüsenhormone (T3, T4) und des TSH-Spiegels kann dazu beitragen, eine Hyperthyreose zu diagnostizieren. Je nach Schweregrad der Erkrankung können verschiedene Behandlungsoptionen erwogen werden, einschließlich medikamentöser Therapie, Radiojodtherapie oder chirurgischer Entfernung der Schilddrüse, um den Hormonspiegel zu normalisieren und das Herzrasen zu kontrollieren.